Einen
neue Font erstellen - der FontAssistent
FontAssistent (Font-Eigenschaften festlegen)
Zeichen aus einer Win.-Schriftart im eigenen Font
verwenden
Ein Zeichen von einer Schriftart in den eigenen Font einsetzen
Ein Zeichen von einer Schriftart an Stelle eines bereits bestehendes Zeichen setzen
Ein Zeichen von einer Schriftart über ein bereits bestehendes Zeichen legen
Letter im Font an leere Stelle kopieren
Letter im Font an Stelle eines anderen setzten ("overwrite existing letter")
Letter im Font über einen anderen legen
Editieren eines Letters im Arbeitsbereich
Rotieren eines Zeichens ("Rotate")
Vergrößern/Verkleinern eines Zeichens ("Stretch...")
Ausrichten eines markierten Bereiches im aktuellen Letter ("Align...")
Importieren eines Bildes in einen Letter ("Import letter...")
Importieren aus einem Bildschirmfoto ("Make photo from desktop")
Exportieren eines Letters in eine Bild-Datei ("Export current letter...")
Importieren eines Fonts ("Import font...")
FontEdit als Farbpaletten-Editor
Umordnen von Farben innerhalb der aktuellen Farbpalette
Kopieren von Farben aus einer zweiten Farbpalette ("Secondary colortable")
FontEdit wurde entwickelt von ariaci http://ariaci.notrix.de/ ariaci@gmx.de. Patrick Morgenstern programmierte. Vielen Dank an Klaus Morgenstern für die technische Unterstützung.
Einen neuen Font erstellen - der FontAssistent
Starte Fontedit.exe von Windows95 (oder höhere Version).
Es empfiehlt sich ein relativ hohe Auflösung, damit alle Fenster übersichtlich angezeigt werden können (min. 800x600).
FontAssistent (Font-Eigenschaften festlegen)
Auf "File"-"New font..." klicken.
Das "FontAssistent" Fenster wird angezeigt. Nun sind einige Entscheidungen zu
treffen... Hier kann man sich auswählen, auf welche Zeichentabelle, die eigene Schrift
basieren soll. (Auf den ganzen ANSI-Code? - oder sind nur die Zahlen und
Buchstaben notwendig?) Welche Größe sollen die einzelnen Zeichen haben? (20x20 ist meist
ok.) Die Gesamtgröße des Bildes (also der "Zeichensammlung" hängt natürlich
davon ab.)
Klicke nun auf "Next": Hier sind Farbeinstellungen, also der Palette bezüglich, einzustellen.
(Oben ist die gewählte Palette angezeigt.) Welche
Farbpalette? "Standard" (standard.pal), "Current" (die zuletzt
gewählte) oder "Own" (hier kann man sich eine PAL-Datei auswählen).
Auswahl der Transparenzfarbe (Farbe die "nicht da
ist", also vor allem der Hintergrund) und Zeichenfarbe. (Mit der linken bzw. rechten
Maustaste in die Palette klicken.)
(Als Transparenzfarbe sollte man sich ein eher "ungewöhnliche" Farbe aus seiner Palette wählen.)
Klicke nun wieder auf "Next": Hier kann sich aus einer beliebigen Windowsschriftart Zeichen aussuchen (oder auch die ganze Schrift), auf der dann die eigene Schrift basieren soll - eine Vorlage also.
Die gewählte Schriftart ist oben angezeigt, aus der Tabelle können Zeichen mit Shift+Mausklick markiert werden. Mit "Add selected" werden sie in eine Liste aufgenommen ("gesammelt"). Mit "Add chartable" wird mit einem Ritt gleich die ganzen Zeichen aus der gewählten Windowsschriftart in die Liste übernommen.
Die Zeichen in der Liste sind löschbar (werden wieder
"rausgeschmissen"), in dem "Del selected" geklickt wird. Alle Zeichen
werden in der Liste automatisch geordnet - egal in welcher Reihenfolge sie man
reingenommen hat. (Geordnet nach ANSI-Code.)
Jetzt auf "Finish" klicken, wenn alles ok
ist. (Wenn nicht, können die vorhergehenden Einstellungen mit Back nochmals
überprüft bzw. geändert werden.)
Zeichen aus einer Win.-Schriftart im eigenen Font
verwenden
Der wohl leichteste Weg zur Erstellung eines Fonts, ist die Übernahme von
"fertigen" Zeichen aus einer Schriftart.
Oft hat man schon viele Zeichen (oder gar die ganze Schriftart) mit dem FontAssistent in seinen Font übernommen. Wenn man während des Erstellen, noch einige mehr hinzunehmen möchte oder doch andere nehmen möchte, ist dieser Abschnitt zu beachten...
Ein Letter (Zeichen) kann an einer bestimmten Stelle im Font eingesetzt werden oder ein bereits bestehendes Zeichen kann durch das neue aus der Schriftart ersetzt oder überschrieben werden.
Tip: Die Drag&Drop properties (siehe unten) kann man umgehen (das heißt die Standard- bzw. vorhergehende Einstellung wird verwendet), wenn man an Stelle der Shift-Taste bei der Drag&Drop-Variante die Strg-Taste drückt.
Ein Zeichen von
einer Schriftart in den eigenen Font einsetzen
...also ein im Fonts - Fenster ausgesuchtes Zeichen an einer leeren Stelle im eigenen Font
setzen.
Variante 1: PopupMenu
Properties for Drag&Drop erscheint. Klicke auf das OK - Button.
Properties for Drag&Drop erscheint. Klicke
auf das OK - Button.
Variante 3: PopupMenu vom Fonts - Fenster aus. (schnellste Variante)
Ein
Zeichen von einer Schriftart an Stelle eines bereits bestehendes Zeichen setzen
...also: Ein im Fonts - Fenster gewähltes Zeichen soll an
Stelle eines im Font befindlichen gesetzt werden. ("overwrite")
Variante 1: PopupMenu
-> Properties for Drag&Drop erscheint. Wähle overwrite existing letter. Klicke auf das OK - Button.
Variante 2: Drag&Drop
-> Properties for Drag&Drop erscheint. Wähle overwrite existing letter. Klicke auf das OK - Button.
Ein Zeichen von einer Schriftart über ein bereits
bestehendes Zeichen legen
...also: Nicht overwrite - sondern use transparence
Variante 1: PopupMenu
- Markiere die Stelle im Font (in der "Chartable" des Preview - Fensters), wo das neue Zeichen
eingesetzt werden soll. (Egal ob leer oder bereits gefüllt.)
- Markiere das Zeichen im Fonts - Fenster, welches eingesetzt werden soll.
- Drücke in der "Chartable" die rechte Maustaste (->Popupmenü)
- Wähle "Insert selected letter" ("Füge markiertes Zeichen ein") aus.
-> "Properties for Drag&Drop" erscheint. Wähle "use transparentcolor". Klicke auf das "OK" -
Button.
Variante 2: "Drag&Drop"
- Markiere ein Zeichen aus einer Schriftart im Fonts - Fenster.
- Drücke die Shift-Taste, drücke linke Maustaste und verschiebe in das Preview - Fenster,
an die Stelle der "Chartable", wo es hin soll. Maustaste loslassen.
-> "Properties for Drag&Drop" erscheint. Wähle "use transparentcolor". Klicke auf den "OK" -
Button.
Variante 3: "PopupMenu" vom
Fonts - Fenster aus. (schnellste Variante)
- Zunächst markiere die Stelle in der "Chartable", wo der neue Letter eingesetzt werden soll.
- Suche ein Zeichen aus dem Fonts - Fenster aus. Drückt die rechte Maustaste und führe
"Insert selected" ("Markiertes einfügen") in diesem PopupMenu aus.
Letter im Font umordnen
...also, wenn man seine Letter (einzelnen Zeichen) in der Chartable umordnen möchte.
Dabei kann eingesetzt, ersetzt oder übergelegt "overwrite" werden. Alles wird
per "Drag&Drop" (beachte: dabei "Shift"-Taste drücken.) gemacht.
Dabei spielen wieder die "Drag&Drop properties" ein Rolle.
Letter im Font an leere Stelle kopieren
...also: Es ist ein Letter da, der auch an einer leeren Stelle erscheinen soll. Oder: Er soll verschoben werden.
- Markiere den zu kopierenden Letter in der "Chartable" des Preview - Fensters.
- Drücke die Shift-Taste und drücke die linke Maustaste, ziehe bis zur gewünschten Stelle im Font, lasse linke Maustaste los.
-> "Drag&Drop properties": Drücke "OK"-Button.
Wenn der "alte" Letter gelöscht werden soll:
- "Alte" Position markieren, recht Maustaste drücken.
-> PopupMenu: "Delete selected letter" drücken.
Letter
im Font an Stelle eines anderen setzen ("overwrite existing letter")
- Markiere den zu kopierenden Letter in der "Chartable" des Preview - Fensters.
- Drücke die Shift-Taste und drücke die linke Maustaste, ziehe bis zur gewünschten Stelle
im Font, lasse linke Maustaste los.
-> "Drag&Drop properties": Wähle "overwrite existing letter". Drücke "OK"-Button.
Wenn der "alte" Letter gelöscht werden soll:
- "Alte" Position markieren, recht Maustaste drücken
-> PopupMenu: "Delete selected letter" drücken.
Letter im Font über einen anderen
legen
...der andere bleibt quasi erhalten, muß sich jetzt aber den Platz mit dem umgeordneten
"teilen."
- Markiere den zu kopierenden Letter in der "Chartable" des Preview - Fensters.
- Drücke die Shift-Taste und drücke die linke Maustaste, ziehe bis zur gewünschten Stelle
im Font, lasse linke Maustaste los.
-> "Drag&Drop properties": Wähle "use transparentcolor". Drücke "OK"-Button.
Wenn der "alte" Letter gelöscht werden soll:
- "Alte" Position markieren, recht Maustaste drücken
-> PopupMenu: "Delete selected letter" drücken.
- Letter markieren
- rechte Maustaste drücken -> PopupMenu
- "Delete selected letter" drücken.
Editieren eines Letters im Arbeitsbereich
Letter (oder freie Stelle) in der "Chartable" des Preview - Fensters markieren.
Wird jetzt im Arbeitsbereich angezeigt. Hier kann er z.B. mit Zeichenwerkzeugen aus der
oberen Leiste bearbeitet werden.
Rotieren eines
Zeichens ("Rotate")
Auf das 2. Symbol in der senkrechten Leiste klicken "Rotate" auswählen.
Der ganze Letter oder der markierte Bereich kann um 90, 180, 270° bzw. um eine beliebige
Gradzahl gedreht werden.
Vergrößern/Verkleinern
eines Zeichens ("Stretch...")
Auf das 2. Symbol in der senkrechten Leiste klicken "Strecht..."
auswählen. Der Letter oder der markierte Bereich (die Auswahl) kann horizontal (x) und
vertikal (y) gestretched werden, je nach prozentualen Wert (vom Original 100%
ausgegangen, bei über 100% wird vergrößert). Da durch eine Verkleinerung (Eingabe
kleiner als 100%), logischerweise mehr Raum im Letter entsteht, kann eine Position zu der
hin verkleinert werden soll, angegeben werden.
Auf das 2. Symbol der senkrechten Leiste klicken "Invert" auswählen. Alle Farben des aktuellen Letters werden umgekehrt.
Ausrichten eines
markierten Bereiches im aktuellen Letter ("Align...")
Auf das 2. Symbol der senkrechten Leiste im Arbeitsbereich
(im "Main"-Fenster) klicken "Align..." auswählen. Zunächst
muß man sich entscheiden, ob man die Auswahl senkrecht oder horizontal Verschieben
möchte. Für Vertikal und Horizontal können je drei Ausrichtungen gewählt werden
oben, mitte, unten.......
Importieren
eines Bildes in einen Letter ("Import letter...")
- Letterposition in der "Chartable" markieren, in die importiert werden soll. (Im Preview - Fenster.)
- Im Menü des Hauptfensters ("Main"-Fenster), 3.Symbol -> "Import letter..." auswählen.
- Zu importierende Bilddatei im Dialogfenster auswählen.
Wenn das Bild größer als ein Letter ist (und das ist meist so... Letter maximal 32x32), wird ein Fenster mit der Bezeichnung "Import picture [pictureselection]" angezeigt. Der Mauszeiger hat die Form eines Feldes in größe eines Letters. Per Mausklick kann nun ein Ausschnitt in Lettergröße aus diesem Bild gewählt werden. Nach der Auswahl wird dieser Ausschnitt in den aktuellen Letter ("current letter") eingesetzt. Achtung! -Es wird überschrieben! (Also aufpassen, ob der richtige Letter "current" ist.
Wenn man nochmals aus den selben Bild importieren möchte, kann man sich das Dateiauswählen sparen, indem man im "Special effects"-Menü "Show import picture clipboard" auswählt. Das zu letzt importierte Bild wird gleich im "Import picture [pictureselection]" angezeigt.
Importieren
aus einem Bildschirmfoto ("Make photo from desktop")
- "Special effects" - "Make photo from desktop" auswählen. Oder im "Main"-Fenster: 3.Symbol (unterstes), "Make photo..."
In einem Fenster mit der Bezeichnung "Import picture [pictureselection]" wird ein Bild des Bildschirms angezeigt. Mit dem Cursor, in Form eines Rechtecks mit der Größe eines Letters, wird ein Bildausschnitt gewählt und in den aktuellen Letter eingesetzt.
Exportieren
eines Letters in eine Bild-Datei ("Export current letter...")
- Den zu exportierenden Letter im Preview-Fenster markieren. (Ihn also als "current letter" definieren.)
- "File" - "Export current letter"... auswählen.
Verzeichnis auswählen, Name angeben und Bildformat auswählen, um festzulegen, als welche Bild-Datei und wo dieser Letter abgespeichert werden soll.
Importieren eines
Fonts ("Import font...")
Das Importieren eines Fonts ist ähnlich dem Öffnen eines Fonts - hier wird jedoch der aktuelle Font durch einen anderen Font ersetzt, Name und Einstellungen bleiben erhalten.
- "File" - "Import font..."
FontEdit als Farbpaletten-Editor
Mit FontEdit können Sie auch Paletten editieren und so eigene erstellen. Das Programm kann folgende Paletten laden:
- PAL-Format, womit die MODE320 Unit von Patrick Morgenstern arbeitet
- Bitmaps, aus der die Farbpalette "herausgezogen" wird
- PC Paintbrush Paletten (PCX-Datei)
- ids QUAKE Palettendateien (LMP)
- Neopaint Palettendateien (PAL-Datei)
FontEdit kann Paletten in folgenden Dateitypen abspeichern:
- PAL-Format, womit die MODE320 Unit von Patrick Morgenstern arbeitet
- ids QUAKE Palettendateien (LMP)
- Neopaint Palettendateien (PAL-Datei)
[bei FontEdit Versionen nach 1.4b, könnten auch weitere Palettenformate bekannt sein.]
Alle Funktionen werden im "Colors"-Fenster vom Menüpunkt "Options"-"Colortable" aus betätigt.
Umordnen von Farben
innerhalb der aktuellen Farbpalette
Durch Kopieren, Ausschneiden (R=0, G=0, B=0 (schwarz) wird an die leere Position eingesetzt), Auswechseln, Einsetzen, können Farben innerhalb der aktuell geladenen Farbpalette umgeordnet werden. Die Palette kann abgespeichert werden.
Durch Drag&Drop (+ Shift-Taste!) werden zwei Farben festgelegt (Drag&Drop Start- und Endposition in der "Colortable".) Mit diesen beiden Farben kann nun "hantiert" werden...
Nach ausgeführtem Drag&Drop wird ein Fenster angezeigt, in dem die Eigenschaften für das Editieren gewählt werden müssen:
- "Copy color yyy to color xxx"
- "Cut color yyy to color xxx"
- "Exchange of color yyy and xxx"
- "Insert color to position xxx" (Die ganze Palette
wird somit verschoben.)
Kopieren
von Farben aus einer zweiten Farbpalette ("Secondary colortable")
Im Menü "Options"-"Colortable" des "Colors"-Fensters wählen Sie "Secondary colors" aus, um eine andere Farpalette darzustellen. Standardmäßig wird die STANDARD.PAL angezeigt. (Im Menü "Colortable" dieses Fensters kann mit "Load other colortable" eine andere Palette ausgewählt werden.)
Durch einfaches Drag&Drop (ohne speziellen Eigenschaften, also ohne Shift zu
drücken), kann eine Farbe aus diesen "Secondary colors" in die aktuelle
Farbpalette "Primary colors" kopiert werden.