U P S I T E T U T O R I A L (deutsch) | ||
VERSION EINS.DREI | ||
Dieses Tutorial befasst sich nicht nur immanent mit dem Programm UPSITE, sondern beleuchtet auch dessen Arbeitsbereich: Das Publizieren im Internet. Mit UPSITE sind etliche Varianten der Anwendung möglich, und wie so oft gibt es nicht nur einen Weg zum Ziel. Das Tutorial wird sich meist auf einen Weg beschränken, der für die meisten der Nutzer passabel ist. Für Anwender, die zum Beispiel mit UPSITE ihre Daten sichern, deren WebSite aus Teilen besteht, die weit verstreut auf mehreren Rechnern / Datenmedien liegen, die in einer Arbeitsgruppe (jeder arbeitet an seiner Workstation) an einer Site arbeiten (liegt auf einem Server)... für die werden diese Features extra behandelt. |
Neu: Nutzer von Online-Diensten wie AOL beachten bitte den Abschnitt Besonderheiten
bei den großen Online-Anbietern: Publizieren bei AOL. Seit der Version 0.90a bietet UPSITE die Option "Internet-Verbindung". Es bedarf nicht mehr, sich vor dem Publizieren in das Internet einzuwählen. Lesen Sie dazu Die Internet-Verbindung.
|
Einführung: Publizieren im Internet Das Prinzip von UPSITE: Publizieren mit Clever Update Das Einrichten der Site in UPSITE: Anlegen eines Projektes Änderungen innerhalb eines bestehenden Projektes: Besonderheiten bei den großen Online-Anbietern: Publizieren bei AOL
Erläuterungen zu einigen Begriffen, Befehlen und Dialogen
|
Einführung: Publizieren im Internet |
Meist bieten die Provider, die einem den Zugang zum Internet gewährleisten, "Webspace" bestimmter Größe an. Verbunden mit diversen Serviceleistungen hat man schnell das Interesse daran, seine "Site" im Internet veröffentlicht zu sehen. Mit einem HTML-Editor erstellt man die Site. Die Veröffentlichung derer übernehmen einige große Editoren, wie zum Beispiel die von Microsoft oder Adobe. Diese integrierten Module sind mit anderen Programmteilen verbunden ("Software-Paket"), deren Einstellungen so ineinander übergehen, dass die reine Funktion des Publizieren an Eindeutigkeit verliert. Die Handhabung wird angesichts der verschiedenen Parameter erschwert. Spezialisierte Software ist funktioneller. "Spezialisiert" bedeutet dabei nicht "kompliziert". Im World Wide Web ist es wesentlich geworden, aktuell zu sein. Das heisst, die Site sollte häufig aktualisiert werden. Seiten, die dem Inhalt nach nicht mehr verändert werden müssen, sind nicht informativ im Riesenangebot der Informationen. Das Aktualisieren ("Updaten") ist so zur Routine eines Webdesigners geworden. Für den Privatanwender wie für den Master einer Firma. Dieser Job sollte deshalb keinen Menschen mehr in Anspruch nehmen, wenn die Site einmal "steht". Dazu nimmt der Mensch UPSITE. |
Das Prinzip von UPSITE: Publizieren mit Clever Update |
Das Einrichten der Site in UPSITE: Anlegen eines Projektes |
Zu anfangs eine Frage: Haben Sie den "Project-Creator Assist" oder haben Sie ihn nicht? Sicher ja. Schauen Sie im Menü OPTIONEN unter EINSTELLUNGEN... nach. In der Kartei PROGRAMM PLUGINS in der Zeile ZU NUTZENDER ASSISTENT steht, welcher Assisten installiert ist. Kurze technische Erklärung: Dieser Assistent ist ein Plug-In. Das gute an Plug-Ins ist, dass sie nur eine Funktion haben. Man kann sich überlegen, ob man sie braucht oder nicht. Wenn nicht, haben sie auf der Festplatte nichts zu suchen. Wenn ja, kommen sie (das sind DLL-Dateien) in das Plug-In Verzeichnis von UPSITE. Auf der Download Seite der UPSITE Site finden Sie weitere interessante Plug-Ins.Der "Project-Creator Assist" ist natürlich zu empfehlen. In drei Schritten ist alles eingerichtet. Mit dem "Project-Creator Assist"
Ohne Assistent
|
Situation: Ihre Site bestand zunächst nur aus einem Verzeichnis und dem gebräuchlichem Unterverzeichnis "Images". Nun haben Sie inzwischen die Website um einen neuen Teil erweitert. Diese Seiten sollen der Ordnung wegen in ein anderes Verzeichnis, da sie sich thematisch von den bisherigen unterscheiden. Auf Ihrer Festplatte sind diese Seiten in einem Verzeichnis "Neue Seiten". Verwenden Sie NEUES VERZEICHNIS des Untermenüs VERZEICHNISSE im Menü PROJEKT. Stellen Sie die Eigenschaft NUR EIN VERZEICHNIS ein. Damit legen Sie ein neues Verzeichnis auf dem Server an. In NAME AUF SERVER vergeben Sie den Namen. Drücken Sie auf das OK-Button. Das PROJEKT-Fenster enthält nun einen neuen Eintrag. Markieren Sie im PROJEKT-Fenster das neue Verzeichnis. Öffnen Sie wieder das Dialog NEUES VERZEICHNIS und geben Sie dort in der Zeile (mit Hilfe des BROWSE-Buttons) den Quellpfad an: das Verzeichnis "Neue Seiten". Klicken Sie auf OK.
|
Im Quellpfad befindet sich eine Datei nicht, die Sie aber trotzdem publizieren möchten. (Diese Datei befindet sich in einem anderen Verzeichnis als die restlichen Dateien der Site.) Zum Anfügen verwenden Sie den Befehl NEUE DATEI im Menü PROJEKT. Sie können auch das entsprechende Button in der WEB-Leiste nutzen. Im Dialog EINZELNE DATEI HINZUFÜGEN wählen Sie die Datei mit dem BROWSE-Button aus. In der Zeile NAME AUF SERVER können Sie den Dateinamen so wie er auf dem Server lauten soll angeben. Drücken Sie auf das OK-Button.
|
Kunden der populären Online-Dienste wie AOL
und T-Online wählen sich in das Internet gebräuchlich über eigene Zugangssoftware ein.
Solche Programme fragen die Nutzerdaten ab für den Zugang.
Konkret am Beispiel AOL wird hier gezeigt, wie UPSITE im Zusammenhang mit einem solchen Zugang genutzt wird. Der Servername ist in UPSITE so zu definieren: members.aol.com. Jedes AOL-Mitglied hat einen Benutzernamen, dieser ist als Startverzeichnis in UPSITE zu verwenden Startverzeichnis: /(Benutzername bei AOL) "/" nicht vergessen!Das Publizieren: In der Internet-Verbindung habe Sie die AOL-Zungangssoftware als ein "externes Einwahlprogramm" eingetragen. (Siehe Kapitel Die Internet-Verbindung.) Im Publizieren-Dialog von UPSITE geben Sie als Nutzername "anonymous" ein. Das Password ist die E-Mail Adresse bei AOL. Jetzt startet UPSITE die AOL-Software. Dort müssen Sie sich wie üblich einloggen.
|
Zum Publizieren der Homepage ins Internet wird natürlich eine
Internet-Verbindung benötigt. Einstellen kann man die im Menü OPTIONEN. In der
INTERNET-VERBINDUNG Kartei wird eingestellt, wie man sich einwählen möchte.
Jeder Provider stellt zur Einwahl in das Internet verschiedene Möglichkeiten frei. Die etablierten Anbieter bieten umfangreiche Oberflächen, über die man die Dienste der Firma auswählen kann, so eben auch den Internet-Zugang. Möglich ist es meist auch, eine DFÜ-Verbindung mit Hilfe des DFÜ-Netzwerkes von Windows einzurichten, welche direkt den Internet-Server anwählt. Der Provider nennt dazu eine Telefonnummer. Diese Variante über ein DFÜ-Verbindung sich einzuwählen, ist, einmal eingerichtet, sehr komfortabel. Upsite läßt beides zu. In der Optionskartei können Sie eine DFÜ-Verbindung wählen. Oder Sie geben ein "externes Einwahlprogramm" an, also das Einwahlprogramm des Providers.Die DFÜ-Verbindung ist allerdings eben das komfortablere: schneller, weil nicht extra ein Programm gestartet werden muß. Und auch schön: Upsite beendet die DFÜ-Verbindung von allein. |
Wenn Sie Verzeichnisse mit deren Unterverzeichnissen
übernehmen, so kann es sein, dass sich darunter Verzeichnisse befinden, die Sie nicht
publizieren wollen. Zum Beispiel: Sie erstellen die Site mit dem Editor Front Page der
Firma Microsoft. Sie möchten das Unterverzeichis "Image", aber nicht das
Unterverzeichnis "_vti_log", das Front Page anlegt.
Bereits im zweiten Schritt des Assistenten ist es möglich, gleich nach der Quellpfad-Angabe Verzeichnisse auszuschliessen. Genauso können Sie verfahren, wenn das Projekt bereits erstellt ist. In EIGENSCHAFTEN DES PROJEKTES gibt es ebenfalls das AUSSCHLUßLISTE-Button. Dieses Button öffnet das Dialog AUSSCHLUßLISTE. Mit BROWSE wählen Sie ein Verzeichnis aus, welches Sie nicht publizieren möchten, obwohl es laut ÜBERNAHME AUS mit enthalten ist. Das Button FRONTPAGE-CONFIG fügt die "_vti_"-Unterverzeichnisse eines FrontPage-Webs in die Ausschlussliste ein. Sozusagen eine Voreinstellung für Front Page Nutzer. Das NAME-Button wird aktiviert, sobald in der nebenstehenden Zeile ein Eintrag gemacht wird. Dieser Eintrag gibt eine Verzeichnisbezeichnung an. Alle Verzeichnisse mit diesem Namen werden damit künftig ignoriert.
|
Im Menü PROJEKTE, Untermenü PROTOKOLL. Mit diesem Befehl löschen Sie alle bisherigen Einträge im Protokoll des aktuellen Projektes. PROTOKOLL LEEREN wird genutzt bei folgender Situation: Verwenden Sie ein UPL-Format zum Abspeichern des Projektes, so wird das Protokoll mit gespeichert. Mit zunehmender Nutzung wird somit die Projekt-Datei immer größer.
|
Auszuführen mit der F5-Taste. Dieser Befehl ist vergleichbar mit dem des Windows Explorer. Mit PROJEKT AKTUALISIEREN wird das Projekt neu gelesen, die Baumstruktur neu aufgebaut. Denn wird der Inhalt der Site während der Nutzung von UPSITE geändert, würden die Änderungen ansonsten erst beim Neustart des Projektes erkannt.
|
Dieser Befehl löscht die Definition des Virtuellen Verzeichnisses. Dem aktuellen Verzeichnis des WEBs wird also die Quelle genommen. Damit würden beim nächsten Publizieren alle Einträge in diesem Verzeichnis oder WEB gelöscht werden.Mit den Dialogen NEUES VERZEICHNIS oder QUELLPFAD BESTIMMEN (MENU EXTENSION PlugIn) kann wieder ein Quellpfad definiert werden.
|
Dieser Befehl im Untermenü WEB erlaubt das momentane Setzen des Status aller Einträge auf AKT (aktuell bzw. normal). Dadurch werden diese beim nächsten Update nicht beachtet und demzufolge nicht kopiert, angelegt oder gelöscht.
|
Der PlugIn DateReloader (nicht integriert) bewirkt, daß das Datum des Eintrages nicht relevant beim Updaten ist Clever Update beachtet diesen Parameter nicht. Der DateReloader ist damit ein PlugIn für einen sehr speziellen Fall: Kopiert man seine Site auf einen anderen Rechner (via DFÜ oder über ein externes Medium) um auf diesem mit UPSITE zu Publizieren, kann sich beim Kopiervorgang das Datum (letzter Zugriff) der Dateien ändern.Befindet sich bereits eine Version der Site auf den anderen Rechner, würde UPSITE trotzdem alle Dateien updaten wollen, obwohl nicht alle von Ihnen als Designer editiert wurden, weil Clever Update beide Eigenschaften beachtet: Dateigröße und Zugriffsdatum. Sie verlangen aber in diesem Fall nur die Beachtung der Dateigröße, da durch das Kopieren unabsichtlich das Datum geändert wurde. Bei allen Einträgen, die nicht geupdatet werden sollen (die Sie nicht geändert haben), nutzen Sie den DateReloader (Rechte Maustaste auf Eintrag - DateReloader im Menü auswählen).
|
Die beiden führenden Web-Browser Netscape Navigator und Internet Explorer sind zerstritten. Der eine will die INDEX.HTM, der andere die DEFAULT.HTM anzeigen. (Wenn keine HTML-Datei angegebenen wird.) Darum achte man bei seiner Site immer darauf, daß es beide gibt. Noch besser: daß es vier gibt, nämlich die INDEX.HTM, INDEX.HTML, DEFAULT.HTM, DEFAULT.HTML. Da kann nichts mehr passieren, mit jedem Browser. Dieser Plug-In wird mit dem Kontext-Menü aufgerufen (rechte Maustaste). Ein Verzeichnis muß markiert sein, indem sich eine der vier Dateien befindet. Indexxx! erstellt die drei übrigen.
|
Z U R U E C K Z U M I N H A L T
UPSITE IS DEVELOPED BY ARIACI. ARIACI IS: PATRICK MORGENSTERN code AND ANDREAS SEIFERT design |